Willkommen
Datenschutz hat jeder schon mal gehört und es betrifft jeden!
Sie möchten doch auch, das alle Unternehmen mit den Informationen über Sie verantwortungsvoll umgehen, oder?
Damit Sie das als Unternehmen auch können, müssen Sie sich an viele Regeln halten. Bei dieser Einhaltung kann und soll der Datenschutzbeauftragte helfen.
Was ich Ihnen anbiete:
- externer Datenschutzbeauftragter,
- Meldestelle nach § 14 i.V.m. §15 HinSchG
- Datenschutzberatung,
- Datenschutzaudits nach DIN 27701,
- Lieferantenaudits,
- Mitarbeiterunterweisungen,
- relevante Datenschutz-Dokumentenprüfung,
- System- und Softwareprüfung,
- Prüfung Ihrer Webseite,
- Erstellung Datenschutzhinweise / Cookie Richtlinien,
- und mehr…
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme erhalten Sie auf dieser Website oder unter diesem Link.
News:
EU-Streitbeilegungsplattform ist eingestellt!
Zum 20. Juli 2025 hat die Europäische Union die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) abgeschafft. Dieses Tool sollte ursprünglich helfen, Konflikte zwischen Verbraucher:innen und Unternehmen außergerichtlich zu klären – doch die erhoffte Nutzung blieb aus. Für Betreiber von Onlineshops und Webseiten mit Endkundenausrichtung bedeutet das: Der bisher verpflichtende Link zur OS-Plattform im Impressum, in den AGB oder E-Mail-Signaturen…
Datengetriebene Unternehmen müssen handeln
Elmshorn, 28.7.2025 – In einer immer stärker vernetzten Welt gewinnt der Zugang zu und der faire Umgang mit Daten immer mehr an Bedeutung. Der EU Data ACT ist die jüngste Maßnahme der europäischen Union, das wirtschaftliche Potenzial der exponentiell wachsenden Datenmengen besser zu nutzen und einen wettbewerbsfähigen Datenmarkt in der EU zu fördern. Der EU…
DDG, TKG, TMG, TDDDG, TTDSG, DSA – Wie bitte, ich verstehe nur Bahnhof!
neue digitale Gesetze In der EU werden aktuell eine ganze Reihe neuer Gesetze und Verordnungen erlassen, die eine Auswirkung auf das digitale Leben haben. Hier kurz die Erläuterungen der Abkürzungen: DSA – Digital Service Act DDG – Digitale Dienste Gesetz TMG – Telemediengesetz TTDSG . Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz TDDDG – Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz Das ist nur eine Auswahl von…
Europäischer DNS Server
Ein DNS-Server ist wie ein Telefonbuch für das Internet. Ihre Anfrage, die sie in der URL eingeben, wird von einem DNS-Server empfangen, der die URL in eine IP-Adresse verwandelt und den passenden Webserver dazu (weltweit) kennt. Die weltweite Liste aller Webserver ist in einer DNS-Datenbank gespeichert, die sich über alle vorhandenen DNS-Server synchronisiert. Und da…
Anwendungshinweise zum EU-US Data Privacy Framework
Anwendungshinweise zum EU-US Data Privacy Framework Am 10. Juli 2023 hat der Europäische Datenschutzausschuss den Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework angenommen. Dieser Beschluss markiert die Fortsetzung des Privacy-Shield-Abkommens, welches bereits im Juli 2020 vom Europäischen Gerichtshof in der Rechtssache „Schrems II“ wegen Unwirksamkeit für nichtig erklärt wurde. Der Angemessenheitsbeschluss ermöglicht seitdem die Übermittlung…
Kamera-Attrappen: Beweislast liegt (auch hier) beim Verantwortlichen
Ein sehr praktisches Problem thematisiert der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) in seinem 5. Tätigkeitsbericht (Ziffer 3.6) zum Datenschutz nach der DS-GVO und beschäftigt sich mit der Frage, wie Verantwortliche ihrer Darlegungslast im Hinblick auf Kameraattrappen nachkommen können. Das Problem ergibt sich bei Betrachtung zweier Aspekte, die für sich genommen, eher…
Zertifizierung von US Unternhmen nach dem EU US Dataprivacy Framework
Beitrag aus LinkedIn Das U.S. Department of Commerce hat jetzt eine Website zum neuen EU US Data Framework (#dpf) veröffentlicht. https://lnkd.in/en9HCtFQ Das DPF ist seit letzter Woche aktiv und gilt somit ab sofort. Was verwundert, das die in der Liste der „zertifizierten“ Unternehmen schon sehr gefüllt ist, An dem Beispiel von Microsoft sieht man, das deren Zertifizierung…
Microsoft 365 – Datenschutzkonform einrichten
Ersteinrichtung eines Microsoft 365 Tenant – Checkliste aus Sicht des Datenschutzes und der Compliance, sowie IT Security Veröffentlicht Juli 3, 2023 Aktualisiert Juli 3, 2023 Von Quelle: rakoellner, https://compliance-center.net/knowledge-base/ersteinrichtung-eines-microsoft-365-tenant-checkliste-aus-sicht-des-datenschutzes-und-der-compliance-sowie-it-security Es gibt leider den Irrglauben, dass ein Microsoft 365 Tenant von sich aus datenschutzkonform konfiguriert ist. Dies sollte eigentlich im Rahmen von Privacy by Design und…
Neue Standardvertragsklauseln
Als Reaktion auf die „Schrems II“-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) veröffentlichte die EU-Kommission bereits am 07.06.2021 neue Standardvertragsklauseln (SCC). Während diese für Neuverträge bereits seit vergangenem Jahr verbindlich sind, läuft die Umsetzungsfrist für bestehende Verträge zum 27. Dezember 2022 ab. Unternehmen sollten spätestens jetzt sicherstellen, dass sie mit ihren Dienstleistern neue Verträge abgeschlossen haben. Ansonsten…
Facebook Fanpages
Der Fall „Facebook Fanpages“ geht in die nächste Runde. 1. Runde: Mit Urteil vom 5. Juni 2018 hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), Aktenzeichen C-201/16, entschieden, dass eine gemeinsame Verantwortlichkeit von Facebook-Fanpage-Betreiberinnen und Betreibern und Facebook besteht. Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat in ihrer Entschließung vom 6….
Zulässige Erhebung privater Kontaktdaten von Beschäftigten
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Prof. Dr. Dieter Kugelmann, hat Anfang Mai 2022 den 29. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz veröffentlicht. Unter Ziffer 6 des Tätigkeitsberichts bespricht der LfDI RLP einige Fragen aus dem Bereich des Beschäftigtendatenschutzes, die sich der Behörde vor dem Hintergrund der Bekämpfung der Corona-Pandemie gestellt haben. Konkret geht es…
Gesonderte Entgeltpflicht für Kontrollen/Audit bei der Auftragsverarbeitung?
Im Rahmen seiner sog. „Aktuellen Kurzinformationen 6“ (AKI) wies der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD) bereits 2018 auf einen Umstand hin, der die Parteien einer Auftragsverarbeitung beschäftigen kann. Es kommt nicht selten vor, dass Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung vorsehen, dass es dem Auftraggeber nur gegen Zahlung eines besonderen Entgelts möglich sein soll, eine Vor-Ort-Kontrolle bei…
EU-Whistleblower-Richtlinie
Die EU-Whistleblowing-Richtlinie verpflichtet Unternehmen zur Einführung eines Whistleblowing-Systems. Dieser interne Meldekanal dient der Entgegennahme von Informationen über mögliche Missstände oder Gesetzesverstöße, die das Unternehmen betreffen. Auch wenn die Ermöglichung anonymer Meldungen nicht von der Richtlinie vorgeschrieben ist, handelt es sich jedoch um eine klare Umsetzungsempfehlung aus der Praxis. Die Anonymität des Whistleblowers ist dann auch…